Vom IST zum SOLL… und dort bleiben
AD und Fileserver konsolidieren – für konsistente Daten, Zugriffsrechte und Prozesse
Oder: Warum Sie jetzt starten sollten
Der Ist-Zustand, auf den wir im Rahmen unserer Arbeit treffen, stellt sich regelmäßig so dar:
Die Rechtevergabe erfolgt im Unternehmen noch „auf Zuruf“. Für den Ein- und Austritt von Mitarbeitern gibt es keine definierten Prozesse und keine Dokumentation. Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, fühlt sich in der Abteilung niemand für das Zurücksetzen der Berechtigungen zuständig und die Zuständigen in der IT-Abteilung erfahren nicht von der geänderten Situation. Der einmal zugewiesene User und die für ihn vergebenen Rechte bleiben so erhalten.
Aus dem gleichen Grund haben gelegentlich Auszubildende mehr Zugriffsrechte als ein Abteilungsleiter, wenn sie nach diversen Abteilungswechseln Rechte aus allen Abteilungen angesammelt haben. Im Ergebnis entsteht dann eine unübersichtliche und intransparente Berechtigungslage, die zu verwalten immer schwieriger und die spätestens ein Auditor rügen wird. Zudem wird die Sicherheit wertvoller und vertraulicher Unternehmensdaten gefährdet.
Worum es konkret geht





In vier Schritten vom IST zum SOLL
Schritt 1/4 – der aikux.com Berechtigungsworkshop
Unternehmensdaten effizient und zugleich sicher verfügbar zu machen ist ein anspruchsvolles Ziel. Zu leicht entstehen Fehlkonfigurationen in Ordner- und Berechtigungsstrukturen, wenn Prozesse für die Administration und Bereinigung fehlen. In vielen Unternehmen sind fundierte Aussagen über den Zustand dieser Strukturen gar nicht möglich, weil Transparenz und geeignete Werkzeuge fehlen.
Wir zeigen Ihnen im ersten Teil unserer Webinarreihe, wie Sie mit unserem Berechtigungsworkshop den ersten Schritt machen, um diese Probleme zu erkennen und dauerhafte Lösungen zu etablieren.
Schritt 2/4 – Daten-, Ordner- und Rechteanalyse mit migRaven.one
In Zeiten von Big Data und scheinbar unbegrenztem Speicherplatz werden Konzepte zur Bereinigung von Fileservices zur Seltenheit – doch Daten sind viel mehr als nur belegter Speicherplatz auf dem Server. Die Daten Ihres Unternehmens sind vor allem ein wertvolles Arbeitsmittel Ihrer Mitarbeiter und ein nicht zu unterschätzender Unternehmenswert.
Wir zeigen Ihnen im zweiten Teil der Webinarreihe, mit welchen Reports und Statistiken migRaven Ihnen hilft, die Daten- und Rechtestrukturen von Fileservern und Active Directory zu verstehen. Die so erworbenen Kenntnisse sind Grundlage, um sowohl Sicherheit als auch Effizienz im Umgang mit Unternehmensdaten signifikant zu steigern. Denn nur wer das IST kennt, kann ein SOLL entwerfen, das die tatsächlichen Probleme löst.
Schritt 3/4 – SOLL-Struktur umsetzen mit migRaven.one
In diesem Webinar zeigen wir, wie die im Vorfeld erarbeiteten Strukturen umgesetzt und dabei auch gleich noch Daten aufgeräumt werden können. Dazu werden die Anpassungen mit Hilfe der Software migRaven.one zunächst in der mitgelieferten Datenbank simuliert und dort getestet. Abschließend erfolgt dann die Übertragung des SOLL-Zustands in das Zielsystem. Dabei bietet Ihnen migRaven.one verschiedene Vorgehensweisen im Rahmen von unterschiedlichen Projektarten an.
Schritt 4/4 – tenfold Rechtemanagement aufsetzen und anbinden
Mit tenfold erhalten Sie mühelos die Konsistenz Ihrer neuen Fileserver- und AD-Strukturen. Eine besondere Rolle spielen dabei das Web-Interface und ein automatisiertes Workflow-System. Damit können User und Abteilungen selbstständig Zugriffsrechte beantragen und vom zugewiesenen Data Owner genehmigen lassen. Darüber hinaus lassen sich viele Systeme wie Exchange, Sharepoint, SAP, HR, CRM und ERP anbinden. Das entlastet die IT und etabliert unternehmensweite Prozesse für langfristig konsistente User-, Daten- und Rechtestrukturen.
Empfohlene Produkte

